Thermische und physikalische Verfahren
Bei etwa 160–220 °C modifiziertes Holz nimmt weniger Feuchtigkeit auf, wird formstabiler und ist resistenter gegen Pilzbefall. Die dunklere Färbung wirkt edel, das Material bleibt gut bearbeitbar. Haben Sie Thermoholz schon verbaut? Teilen Sie Ihre Langzeiterfahrungen mit uns.
Thermische und physikalische Verfahren
Durch gezieltes Anbrennen entsteht eine natürliche Schutzschicht, die Wasser abperlen lässt und UV‑Strahlung dämpft. Anschließend bürsten und mit Öl versiegeln. Mein Hochbeet mit verkohlten Brettern hielt dank dieser Methode vier Sommer fast ohne Nachpflege durch.
